Vorbemerkung

Zu den sozial relevanten Baumaßnahmen einer Gemeinde gehört seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, nicht nur in Deutschland, auch stets die Errichtung einer Badeanstalt, zunächt aus sicher hygienischen Gründen, dann später auch mit dem Argument der Freizeitgestaltung und des sozialen Friedens. In Fritzlar findet sich bis in die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg noch ein traditionelles Brause- und Wannenbad zu ersterem Zwecke. Der Badespaß wird sich früher immer in der Eder abgespielt haben, aber schon im frühen 20. Jahrhundert gibt es Berichte über eine Freibadeanstalt in der Nähe der "Blaumühle" am unteren Ende des "Hohlen Grabens". In der Zwischen-kriegszeit kam es dann zur Errichtung eines regelrechten, aber eher naturnahem Freibades am Pipprichsweg, dessen Reste heute noch zu besichtigen sind. Dieses hat aber den Bruch der Edertalsperre im Jahre 1943 nicht überlebt. So gab es bereits zum Anfang der 1950er Jahre Überlegungen auf einem benachbaretn Grundstück ein völlig neues (und ganz modernes) Schwimmbad zu errichten. Die Vorplanung (die bisweilen wohl den Charakter eines "Geplänkels" annahm) fand auch in der Öffentlichkeit (bis nach Kassel) Widerhall.  Der Ablauf sei hier protokolliert.
      Da man schon seit der Zeit Ludwig Köhlers eine rege Sammeltätigkeit für Zeitungsartikel beobachten kann, ist es kein Wunder, daß sich dann durch August Boley, Alfred Klisch, Hans Josef Heer, Hans Heintel und Egon Schaberick im Regionalmuseum Fritzlar nach 1974 ein großer Archivbestand ergab (der schon aufgrund der weiter gespannten Interessen umfangreicher als der des Stdtarchivs wurde). Dieser konnte nach 1990 bis 2012ff. zügig weiter betreut und schließlich zu einem nicht unerheblichen Teil digitalisiert werden. Es liegen derzeit etwa 80000 Einzeldateien diverser Themen vor, aus denen für die Lokaforschungn geschöpft werden kann. Um sie in eine einheitliche Daten-bank zu überführen, wird es aber noch vieler Arbeit bedürfen.  
      Die Qualität der Scan-Vorlagen schwankt wie die des seinerzeit benutzten Zeitunsgpapiers, dessen Haltbarkeits-dauer erkennbar begrenzt scheint. Optische Bereinigungen wurden durchgeführt oder wenigstens versucht, waren aber häufig zu zeitaufwendig.

aus: Hessische Nachrichten vom 27. Mai 1950                                                                              aus: Kasseler Post vom 30. Mai 1950       

aus: Kreisblatt vom 14. August 1950                                                                                                     aus: Kreisblatt vom 17. Oktober 1951

aus: Kasseler Post vom Mai 1952                                                                                                       aus: Kasseler Post vom 14. Ausgust 1958

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise. Wolfgang Schütz und Dr. Christian Wirkner                                                                                                                                                         für Hinweise und Tipps,  Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.