Beiträge zur Stadtgeschichte
Auf dieser Seite finden sich Ausschnitte aus Verröffentlichungen, Vorträge, kleinere Aufsätze und Videofilme, deren Autoren sich in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten mit der Erforschung der Fritzlarer Stadtgeschichte befasst haben. Dazu gehörten neben lokalen Heimatforschern auch fachlich beschlagende Pädagogen und ausgebildete Historiker wie Archivare, professionelle wie Freizeitfilmer. Einen gewissen Höhepunkt stellte der Band "Fritzlar im Mittelalter" im Jahre 1974 dar, in dem sich darüber hinaus auch noch Archäologen, Diplomatiker und Numismatiker zusammenfanden. In diesem Kontext ist auch die Arbeit der neben- und hauptberuflichen Aktiven des Regionalmuseums Fritzlar (1974-2021) zu sehen, die zu diesem Thema mehrere Ausstellungen präsentierten.
Matthaeus Merian
In dem Ertz-Stifft und Chur/Fürstentumb Meyntz. Fritzlar.
In: Topographia Germaniae, Band I, Hessen, Franckfurt am Mayn 1645/46, S. 164 (neu), und in: Beschreibung der vornembsten Stätt und Plätz in denen Ertzbistümern Mayntz, Trier und Cöln. ebd. 1675, .S. 19-20 (alt),
Neu: Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel 1959/60 und 1961
Dr. Carl Bernhard Nicolaus Falckenheiner (1842)
Geschichte Fritzlar´s, hier: Weltliche Gebäude. Die Burg.
Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Stadt Fritzlar vom 02. bis 30. Juni 1987
W. Stock
Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar.
Der Burgwart. Zeitschrift für Burgen-kunde und mittelalterliche Baukunst. IV. und VI. Jahrg., Heft 1 und Heft 2.
Dr. phil. C. Alhard von Drach
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezierk Cassel, Band II Kreis Fritzlar,
Marburg, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung 1909
Hermann Siegfried Rehm
Die alte Dame - Fritzlar im Sonnen-licht - Der Mann aus Köln - Eine Martinsfeier.
In: Auf hessischen Landstrassen. Künstlerfahrten. Fulda 1921, S. 99-120.
C. M. Hoffmann
Fritzlar. Erinnerung und Traum.
Gedicht (Publikation noch unbekannt, 1. Viertel 20. Jahrhundert)
Dechant Monsignore
Dr. h.c. Wilhelm Jestädt
Festschrift zum 1200jährigen Bestehen der Stadt Fritzlar 724-1924.
Selbstverlag des Jubiläumsausschusses der Stadt Fritzlar (1924)
Ferdinand Maria Benl
Gruß an Fritzlar. (Lied)
Kommissionsverelag Alois Klöckner Fritzlar, Am Markplatz 10 (ca. 1924/25)
Prof. Dr. Theodor Haas
Die Namen der Tore, Türme und Basteien der alten Feste Fritzlar.
Fuldaer Geschichtsblätter, XVIII Jg. 1925, Nr. 4, S. 49-56.
Prof. Dr. Christian Rauch
FRITZLAR. Ein kunstgeschichtlicher Führer.
N. G. Elwert Verlag (Marburg 3/1927)
Ricarda Octavia Huch
FRITZLAR.
In: Im Alten Reich – Lebensbilder Deutscher Städte. Bd. 1: Der Norden.
C. Schünemann Verlag (Bremen 1927), S. 158-163.
Karl Josef Thiele KA. (?)
Mittelalterliche Gebäude in Fritzlar
DAS RATHAUS
Fritzlarer Kreisanzeiger 30/8 (Fritzlar oder Homberg 1934/1935).
Dr. Ludwig Maria Florian
UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN -Ein Gang durch Fritzlar- In: Festschrift für die Angehörigen des Feldatillerie-Regiments 11 (1929).
Wochenspiegel Nr. 44/5 vom 29. Oktober 1971, S. 1-2.
Dr. Franz Lüdtke
Heinrich I., der Deutsche. Ein Jahrtau-senderinnern an das Werk eines könig-lichen Revolutionärs.
Der Türmer. Deutsche Monatshefte - Die Bergstadt, Juli 1936, 38. Jg., H. 10, S. 289-294 (Nachlass Ludwig Köhler)
"Schriftleitung" (Erich Kaiser?)
Der Spillingskrieg. Kirchenbann gegen Schultheiss und Rat Fritzlar anno 1622.
Die Heimatwarte. Beilage zum Kreis-blatt für den Kreis Fritzlar-Homberg. Folge 01, 23. Oktober 1937, S. 02-04.
"Hgm."(?)
Rechtsbräuche im alten Fritzlar. Was alte Akten uns überliefern.
Die Heimatwarte. Beilage zum Kreis-blatt für den Kreis Fritzlar-Homberg. Folge 09, 16. April 1938, S. 34-35.
Peter Weber
Bericht des Lademeisters Peter Weber zu Ostersamstag, den 1. April 1945.
Typoskript.
Erich Kaiser
Fritzlar wird berannt. Bericht eines Augenzeugen aus dem 7jährigen Krieg.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, NF. Nr. 02, 2. Dezember 1949, S. 107.
H. Koch
Eine Glocke wurde nach Lohne verkauft.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, NF. Nr. 03, 24. Dezember 1949, S. 111.
Stadtarchivar Karl Josef Thiele
Schatten der Vergangenheit. Aus Fritzlars alten Kirchenbüchern.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 07 - Juni 1950, S. 126.
Erich Kaiser
Fritzlar - ein Hort des Minnesangs.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 09 - August 1950, S. 133.
Erich Kaiser
Der Meuchelmord bei Kleinenglis.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 07 - Juni 1950, S. 125-126.
Stadtarchivar Karl Josef Thiele
Aus der Geschichte der Apotheken des Kreises. Teil II. Uralte Traditionen Fritzlarer Apotheken.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 09 - August 1950, S. 134-135.
Erich Kaiser
Einen Becher Galberger in Ehren. Fritzlarer Gemarkung war einstmals reiches Rebenland.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 04, August 1952, S. 177.
Erich Kaiser?
Ein Burgsitz des Deutschen Ritter-ordens. Lange Jahre ging der Streit um das Dorf Obermöllrich.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 04, August 1952, S. 178.
Friedrich Dott
"Er ist auf den Hund gekommen". Die Bedeuttung von "Hundgasse".
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 05, November 1952, S. 183-184.
Unbekannt und Erich Kaiser
Jeder Hochzeiter gab ein Geschenk. Hochzeitshäuser im Kreis.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), o. Nr., November 1955, S. 215.
Sylvan Hoffmann
Herzog Heinrich von Sachsen zum deutschen König gewählt.
Geschichte der Menschheit. Berichtet im Stil einer Zeitung. Nr. 19, S. 73, in: Kristall, Hamburg (ca. < 1960)
Erich Kaiser
Mittelalterliche Münzen in Fritzlar und Homberg.
Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), o. Nr., Neujahr 1964, S. 272.
Hans Heintel(?)/Richard Orendt
UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN - Das Soldatenheim -
Wochenspiegel Nr. 16/3 vom 18. April 1969, S. 1-2.
Prof. Dr. Karl E. Demandt
Festvortrag Königstadt Fritzlar aus Anlaß der Gedenkfeier zur 1050-jährigen Wiederkehr der von der Reichsversammlung 919 in Fritzlar vorgenom-menen KÖNIGSWAHL HEINRICH I. im Rathaussaal in Fritzlar am 13. Mai 1969. publizier im Wochenspiegel vom 23. Mai bis 6. Juni 1969
Prof. Dr. Karl E. Demandt
Gründungsjahr des Fritzlarer Klosters durch Bonifatius. Auskunft auf Anfra-ge des Magistrates der Stadt Fritzlar.
Wochenspiegel Nr. 26./04 vom 26. Juni 1970, S. 1.
Hans Josef Heer
UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN -Der Rolandsbrunnen, ein Rechtswahrzeichen aus Fritzlars Vergangenheit-
Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 11. Juni 1971
Franz Burchart (Burchard?)
UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN -Am Rolandsbrunnen-
Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 26. Juni und 3. Juli 1970
Hans Josef Heer (et alt.)
UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN -Traditionsreiche Garnisonsstadt Fritzlar -
Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 19. November 1971, S. 1-3
Werner Ide
Fritzlar, Stadt. In: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Ta-schenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg.
A. Bernecker-Verlag Melsungen (1972), S. 105-125.
Hans Heintel u. a.
Zur Restaurierung des Freskos vor dem Hochzeitszimmer im Festsaal des Hochzeitshauses. 1973-1974.
Nach Notizen aus dem Nachlass.
Prof. Dr. Walter Schlesinger
Die Königserhebung Heinrichs I. zu Fritzlar im Jahre 919.
FRITZLAR IM MITTELALTER. Festschrift zur 1250-Jahrfeier. Fritzlar 1974, Magistrat der Stadt Fritzlar (Selbstverlag), S. 121-143.
Prof. Dr. Karl E. Demandt
Die mittelalterliche Befestigung Fritzlars.
FRITZLAR IM MITTELALTER. Festschrift zur 1250-Jahrfeier. Fritzlar 1974, Magistrat der Stadt Fritzlar (Selbstverlag), S. 297-301.
Prof. Dr. Karl E. Demandt
Fritzlar in seiner Blütezeit. Festvortrag zur 1250-Jahrfeier am 1,. Juni 1974, publiziert in der Marbuger Reihe 5 bei Trautvetter & Fischer Nachf., Marburg
Hans Josef Heer
Unsere Stadt, in der wir Leben. Einige kleine Aufsätze zur Stadtgeschichte.
Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Stadt Fritzlar etwa um 1970 bis 1978.
Bürgermeister Reinhold Koch
Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Stadtkern" in Fritzlar. Der Magstrat der Stadt Fritzlar am 02. Juni 1975, S. 1-12.
Siehe dort
Karl Burchart
UNSERER STADT, IN DER WIR LEBEN (Der Brückenheilige St. Nepomuk frisch restauriert). Wochenspiegel 23/08, 06. Juni 1975, S. 1.
Pfarrer Gerhard Bätzing
400 Jahre Löwenapotheke in Fritzlar, 1579-1979 (Marktplatz 3).
Selbstverlag Fritzlar 1978, o. S. (1-40)
Clemens Lohmann M.A.
1807-1813. Als Fritzlar zum Königreich Westphalen gehörte. In: Kleine Beiträge zur Stadtgeschichte. Wochenspiegel 26/19-32/19, 27. Juli bis 8. August 1986, jeweils S. 1.
Manfred Kieserling
Fritzlar 1928 bis 1933 - Die Zeit der Faschisierung. Zeitschrift für Hessische Geschiche und Landeskunde (ZHG), Band 95, 1990, S. 259-269
Stadt Fritzlar
Fritzlar-Journal 1986 und 1988
Architekt K. H. Fingerling
Die Problematik der Fachwerkbau-weise. Müssen Fachwerkhäuser wieder verputzt oder verkleidet werden?
Paper, Atelier für Architektur, Kassel, etwa aus dem Winter 1992/1993, Privatdruck
Dr. Walter Stolle, Marburg
Von den "Dippenmachern" in Fritzlar. Ein Beitrag zur Steinzeugtöpferei in Hessen. (Ähnlich, wohl nach 1987): Steinzeug aus Hessen und Thüringen. Darmstadt 1997(?), 237-242 (Nachlass Egon Schaberick.
Dr. Sabine Trosse
Eine Stadt im Spiegel der Heilkunst. Stationen der Hospitalgeschichte und Gesundheitsfürsorge in Fritzlar. Konzept und Ausarbeitung, Typoscript 1998 (Fragment).
Dr. Johann-Henrich Schotten
"Fritzlarer Gastlichkeit". Ausstellung zur Geschichte Fritzlarer Gasstätten vom 4. September bis 11. Oktober 1998 im Regionalmuseum Fritzlar, Patrizierhaus / Museumsgalerie (Projekt)
Clemens Lohmann M.A.
Wendepunkte der Fritzlarer Geschichte. Festvortrag zur 1275-Jahrfeier.
Sonderdruck der HNA Fritzlar/Homberg zum Stadtjubiläum 1999.
Clemens Lohmann M.A. und
Dr. Johann-Henrich Schotten
Deutsche Könige und Kaiser in Fritzlar.
Hrsg. vom Magistrat der Stadt Fritzlar, Rathaus, 34560 Fritzlar 1999
SLR Thomas Schattner, Homberg
Das Pogrom in Kurhessen 1938
Vortrag im Regionalmuseum Fritzlar am 9. November 2001
Dr. Johann-Henrich Schotten
Mainz und Fritzlar 1066-1803
Vortrag am 14.o1. 2011
Dres. Jürgen Kneipp und
Johann-Henrich Schotten
Auf den Spuren der Kaiserpfalz in Fritzlar. Eigenverlag Fritzlar Juni 2017, Auszug aus "Die Burg als Bau und Motiv", Marburger AK für europ. Burgenforschung e. V., Bd. 3, 2017.
Dr. Johann-Henrich Schotten
Das Haus Marktplatz 34
(Werbetext für die griechische Taverne "Athos im Jahre 2017).
Dr. Johann-Henrich Schotten
Fritzlarer Geschichte.
Vortrag am 19. Oktober 2021
Dr. Johann-Henrich Schotten
Wie Gudensberg nach Hessen kam (oder Hessen nach Gudensberg).
Vortrag am 2. März 2020
Dr. Johann-Henrich Schotten
Über Fritzlar und England
Stadtführung im August 2021
M. Lindenthal, Dr. J.-H. Schot-ten, D. Seeger, P. Zerhau
Das Gebäude "Am Hochzeitshaus 2-4". Diskussion über historischen Wert, Schäden, Abriss oder Erhalt.
Fritzlar-Homberger Allgemeine am 29. April, Meinung und Leserbrief im 1./20. Mai 2022
Dr. Johann-Henrich Schotten
Geschichte des Hauses Marktplatz 22 (heute im Besitz der Familie Heer, Fritzlar).
Information für Besucher der Pizzeria "Dolce Vita" von Luca Seminara.
Siehe dort:
OStR. Dagmar Lohmann
Siehe dort:
Pf. i. R. Paulgerhard Lohmann
Claudia Brandau (FHA)
Grenzstein erzählen viele Geschich-ten. Kleinengliser Experten haben Buch über die kleinen Bauwerke geschrieben.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 14. August 2023, Nr. 187, S. 07 (Borken).
Thomas Schattner
Rosinenbomber über Fritzlar. Im Mai 1949 endete die Berlin-Blockade.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 14. Mai 2024, Nr. 111, S. 04.
Lea Beckmann
OStR a. D. Dagmar Lohmann: Frauen prägen die Geschichte. Vortrag zum Jubiläums-Abschluss.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 25. Oktober 2024, Nr. 250, S. 05.
Lea Beckmann
Johannes Grötecke: "Ein kleines Denkmal für jeden Stein". Neues Buch über den jüdischen Friedhof in Ungedanken
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 07. November 2024, Nr. 261, S. 05.
Thomas Schattner
Vergangenheit trifft auf Unsicherheit. Rückblick auf eine ehemals militari-dierte Region: Nato-Truppen im Schwalm-Eder-Kreis.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 07. März 2025, Nr. 056, S. 04.
Thomas Schattner
Der unsinnige Kampf um Werkel. Kriegsende vor 80 Jahren. Das Dorf wurde in weiten Teilen zerbombt.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 29. März 2025, Nr. 074, S. 05.
Thomas Schattner
Amerikaner erobern Flugplatz. Kriegsende vor 80 Jahren. Eindrücke aus der Zeit nach der Übernahme.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 31. März 2025, Nr. 076, S. 04.
Jürgen Preuss / Cora Zinn
Alles begann mit einem Foto. Pilot beschäftigt sich mit Fritzlarer Air Base im Mai 1945 Kriegsende vor 80 Jahren.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 08.. März 2025, Nr. 107, S. 04.
Andreas Herrmann
"Das sind absolute Schätzchen". Neuer Bereich des Technik-Museums: Exponate der Wilhelmsmühle Züschen.
Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 21. Juli 2025, Nr. 166, S. 05.
Landkarten, Messtischblätter und Pläne
Historische Landkarten waren und sind stets begehrte Sammelobjekte. Ihre Qualität und daher auch wissenschaftliche Brauchbarkeit hängt vom Material, dem Alter, den Bedingungen der Lage-rung und dem sachgemäßen Umgang mit ihnen ab. Das gilt auch für bekannte und zugängliche Karten und Planzeichnungen, die sich in den Nachlässen der Mitarbeiter der Ur- und frühge-schichtluchen Arbeitsgemeinschaft Fritzlar fanden. Glücklicherweise sind die meisten Stücke heutzutage auch über LAGIS Hessen im Internet in hervorragender Präzision und großer digitaler Punktdichte zuzgängig, sodaß es keine Probleme bereitet auf sie zugreifen zu können.
Theatrum orbis terrarum
Nr. 236: Grafschaft Waldeck
Abrahami Ortelii
nach Jost Moers
(um 1600, vor 1700)
.
.
THEATRUM EUROPAEUM
Kayserliche gegen Konförderierte
bei Fritzlar (30jähriger Krieg)
Matthaeus Merian
1640
.
Principauté de Darmstat N. 1
Verwaltungskarte La Rouge
Maßstab in lieue commune (4,452 km)
(Nordhessen)
1759
.
Bundesrepublik Deutschland Grothus Hessische Heimatkarten
Wanderkarte
1 : 100 000
Kreis Fritzlar-Homberg
Mai 1960
Filmische Beiträge
Während sich der Beginn regelmäßiger professioneller photographischer Arbeiten in Fritzlar recht genau in die 1860er Jahre festlegen läßt (August Jablonski aus Berlin/Bad Wildungen, für Landrat Weber), gibt es zur Kenntnis bewegter Bilder nur Vermutungen. Immerhin ist für 1905 eine erste Filmvorführung des Deutschen Flottenvereins im „Reichsadler“ belegt, der bald eine ziemlich geordnete Dauerveranstaltung im damaligen „Stadtpark“ folgte, dem sich nach dem 2. Weltkrieg durch die Familie Drollinger ein langjähriger Kinobetrieb ebendort und dem Namen „Scala“ an-schloss. Daneben gab es seit der Kriegszeit auch eine Filmbühne auf dem Flugplatzgelände in gleicher Hand. In den 1960er Jahren entstand in der Folge das auch architektonisch moderne „Royal“, das sowohl als eine Art Musical-Bühne wie als Filmtheater fungierte. Das aktuelle "Cine-Royal" Centrum steht nicht direkt in dieser Tradition übernahm aber den Namen dorther.
Ein zweiter Veranstaltungsort wurde das von der Familie Lange im Hotel-Komplex „Deutscher Kaiser“ im Jahre 1929 eingerichtete „Zentraltheater“, bei dem es sich um das erste, entsprechend ausgestattete, Tonfilmkino handelte. In diesem Zusammenhang müssen sich wohl auch juristische Fragen (zu Sicherheit und Brandschutz) ergeben haben, die dann zeitweilig der Einrichtung an der Allee eine Monopolstellung verschafften.
Die hier vertretenen Filme sind häufig Digital-Kopien analoger Filmarbeit. Die Originale waren auf Nitro-Material, Zelluloid oder andere Substanzen gebannt. Bei den Formaten kann es sich um 8- (oder Super 8), 16- oder 32 mm oder andere Filmbreiten handeln, seit den 1970er Jahren kommen Video-Bänder div. Hersteller und Systeme dazu. Ein großer Dank gebührt Franz-Josef Kaempfer (frajoka) für die Digitalisierung des alten Schmalfilm-Materials.
Film ab:
Am 29. März 1905 fand in den Räumen der Gast-wirtschaft "Reichsadler" durch die Ortgruppe des "Deutschen-Flotten-Vereins" die allererste kineo-matographische Vorführung in der Stadt Fritzlar statt. Die Deutsche Kinematek, Berlin, verweist auf einen kurzen (ca. 1 min) Streifen mit dem Küstenpanzerschiff "Odin", 16 mm, der Firmen Mutoskop und Biograph. (Film liegt nicht vor)
Eine Produktion der Weser-Film Cassel unter der künstlerischen Leitung von Prof. Sautter, Kunst-gewerbe Schule Cassel und dem Kunstmaler Heinz Lewerentz, Photographie (Kamera): Gün-ther Senhardt aus Berlin (aus Privatbesitz)
Übung des Reichsluftschutzbundes in Berlin, Ortsgruppe Fritzlar, mit Willi Matthias im Jahre 1937. (aus Privatbesitz). Kamera: Photo Gebhardt, Kassel.
Film der USAF im Mai 1945 über den Flieger-horst (jetzt "Fritzlar airfield"), veröffentlicht in You Tube von Lazar Bakic. In diesem Frühjahr trafen sich hier Marschall Schukow (UdSSR) und General Eisenhower (USA)
Autor bislang unbekannt, allerdings geübte ruhige Kameraführung und Ausleuchtung! Viel-leicht Maria Clausius? (aus Privatbesitz)
Schmalfilmaufnahmen (Normal 8-Film) zweier Autoren: offenbar verschiedene Kameras und Filmqualitäten, sehr starke Qualitätsminderung durch lange unsachgemäße Lagerung? (Nachlass Ludwig Köhler)
Fernsehbericht des Hessischen Rundfunks (hr) aus der Frühzeit der Bundeswehr in den Jahren 1958-59. (Nachlass Hans Heintel, Antrag auf Ge-nehmigung wg. Urheberrecht gestellt)
Rosenmontag in Fritzlar 1960, mit Prinz Wilhelm I. (König). Normal 8-Film ( Nachlasss Ludwig Köhler)
Rosenmontag in Fritzlar 1961, mit Prinz Horst I. (Endner). Normal 8-Film (Nachlass Ludwig Köhler)
"Museum Fritzlar". Filmbericht in der Hessenschau vom 15. Juni 1961. aus der hr-Retro Mediathek
Der bislang älteste bekannte Film von W. Eder (Hobby-Film-pictures) aus dem Jahre 1995 zur Museumsthematik dokumentiert das kurz zuvor übereignete Photoarchiv der Fam. Maria und Helmut Clausius-Busch, zu der Karl Burchart, Klaus Leise und J.-H. Schotten auch eine Pub-likation herausbrachten.
Produktion Knut Wieland im Auftrag der Stadt Fritzlar. Kamera: Richard Orendt, Tontechnik: Robert Matthias, Musik, Buch, Regie und Bild: Reinhard Berger. Super 8-Film um 1980-81 (aus Privatbesitz).
Video-Kopie ((2006) mit freundlicher Überlas-sung an Unbekannt durch das ZDF, Mainz. (ohne (c), aus Privatbesitz)
Bericht des Hessischen Rundfunks (hr Studion Kassel?) aus der Reihe "Landpartie" im Jahre 1990 bzw. 2006 (Antrag auf Genehmigung wg. Urhe-berrecht gestellt)
W. Eder (Hobby-Film-pictures) führt in diesem Streifen aus dem Mai 2006 durch die Samm-lungsbestände des Regionalmuseums und durch die archäologisch wichtigen Plätze der regionalen Vorgeschichte um Fritzlar.
Der Film von W. Eder (Hobby-Film-pictures) gibt einen aufschlussreichen Einblick in eine sehr erfolgreiche Ausstellung, die vom Museumsver-ein m Jahre 2008 eingerichtet wurde. Ihre Durch-führung wäre ohne die Mitwirkung der Familie Fischer-Kramer, die nicht möglich gewesen. Frau Marlies Heer nutzte die z. T. schon sehr histori-schen Gerätschaften für ihre Kinderkurse, wo sie rege Begeisterung auslösten.
Olaf Dellit (HNA) zeigt in seinem kurzen Streifen, wie das schwere Kieselmosaik, das Rober Heiner im Herbst 1995 am Jordan (vor dem Bau der Krankenhauserweiterung) entdeckt hatte, auf Vorschlag von Dr. J.-H. Schotten und Dr. U. Skubella unter Aufsicht der Landeskon-servatorin K. Thiersch am 26. Januar 2011 in den geplanten neuen Eingangsbereich des Regional-museums eingebracht wurde
Im Jahre 2013 fand der letzte Ostermarkt im Regionalmuseum Fritzlar unter Beteiligung des 1. Vorsitzenden Dr. J.-H. Schotten statt. In ihrem Beitrag zeigt die HNA-Redakteurin Maja Yüce aus Homberg einige Details zur handwerklichen Fertigung der Osterei-Dekoration. (Antrag auf Genehmigung wg. Urheberrecht gestellt)
Zu den bekannteren Werken des Kunsttischlers Maler und Restaurator Johann Steffen gehört das Modell der Stadt Fritzlar mit ihren umgebenden Wachtürmen ("Warten"), das in einer Etage des "Grauen Turmes" die Funktion des mittelalterli-chen Brfestigungssystems erläuter. Der Film von Willi Eder (Hobby-Film-pictures) gibt recht einen guten Überblick zu diesem Thema.
Der Kunsttischler, Maler und Restaurator Johann Steffen hinterlies in den 30 Jahren seiner Tätig-keit in Wabern und Fritzlar, dort im Regional-museum, einen bleibenden Eindruck. Seine letzte Ausstellung im Spätwinter des Jahres 2019 wur-de von W. Eder (Hobby-Film-pictures) auf ein-drucksvolle Weise dokumentiert.
Briefwechsel zwischen Autor dieser Seite und Frau Ursula Bauer vom ZDF, Mainz, Januar-Februar 2023.