Beiträge zur Stadtgeschichte

Auf dieser Seite finden sich Vorträge, kleinere Aufsätze und Videofilme, deren Autoren sich in den letzten Jahrzehnten mit der Erforschung der Fritzlarer Stadtgeschichte befasst haben. Dazu gehörten neben lokalen Heimatforschern auch fachlich beschlagende Pädagogen und ausgebildete Historiker wie Archivare, professionelle wie Freizeitfilmer. Einen gewissen Höhepunkt stellte der Band "Fritzlar im Mittelalter" im Jahre 1974 dar, in dem sich darüber hinaus auch noch Archäologen, Diplomatiker und Numismatiker zusammenfanden. In diesem Kontext ist auch die Arbeit der neben- und haupt-beruflichen Aktiven des Regionalmuseums Fritzlar (1974-2021) zu sehen, die zu diesem Thema mehrere Ausstellungen präsentierten.

 

Startseite:

Matthaeus Merian

In dem Ertz-Stifft und Chur/Fürstentumb Meyntz. Fritzlar. 

In: Topographia Germaniae, Band I, Hessen, Franckfurt am Mayn 1645/46, S. 164 (neu), und in: Beschreibung der vornembsten Stätt und Plätz in denen Ertzbistümern Mayntz, Trier und Cöln. ebd. 1675, .S. 19-20 (alt), 

Neu: Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel 1959/60 und 1961

Dr. Carl Bernhard Nicolaus Falckenheiner (1842)

Geschichte Fritzlar´s, hier: Weltliche Gebäude. Die Burg. 

Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Stadt Fritzlar vom 02. bis 30. Juni 1987

W. Stock
 

Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar.

Der Burgwart. Zeitschrift für Burgen-kunde und mittelalterliche Baukunst.

IV. und VI. Jahrg., Heft 1 und Heft 2.

C. M. Hoffmann
 

Fritzlar. Erinnerung und Traum.

Gedicht (Publikation noch unbekannt, 1. Viertel 20. Jahrhundert)

Dechant Monsignore 
Dr. h.c. Wilhelm Jestädt

Festschrift zum 1200jährigen Bestehen der Stadt Fritzlar 724-1924.

Selbstverlag des Jubiläumsausschusses der Stadt Fritzlar (1924)

Prof. Dr. Christian Rauch 

FRITZLAR. Ein kunstgeschichtlicher Führer.

 

N. G. Elwert Verlag (Marburg 1927) 

Dr. Ludwig Florian

UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN  -Ein Gang durch Fritzlar-    In: Festschrift (?) 1929.

Wochenspiegel Nr. 44/5 vom 29. Oktober 1971, S. 1-2.

Dr. Franz Lüdtke

Heinrich I., der Deutsche. Ein Jahrtau-senderinnern an das Werk eines könig-lichen Revolutionärs.

Der Türmer. Deutsche Monatshefte - Die Bergstadt, Juli 1936, 38. Jg., H. 10, S. 289-294 (Nachlass Ludwig Köhler)

"Schriftleitung"(Erich Kaiser?)

Der Spillingskrieg. Kirchenbann gegen Schultheiss und Rat Fritzlar anno 1622.

Die Heimatwarte. Beilage zum Kreis-blatt für den Kreis Fritzlar-Homberg. Folge 01, 23. Oktober 1937, S. 02-04. 

"Hgm."(?)

Rechtsbräuche im alten Fritzlar.       Was alte Akten uns überliefern. 

Die Heimatwarte. Beilage zum Kreis-blatt für den Kreis Fritzlar-Homberg. Folge 09, 16. April 1938, S. 34-35. 

Erich Kaiser

Fritzlar wird berannt. Bericht eines Augenzeugen aus dem 7jährigen Krieg.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, NF. Nr. 02, 2. Dezember 1949, S. 107.

H. Koch

Eine Glocke wurde nach Lohne verkauft.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, NF. Nr. 03, 24. Dezember 1949, S. 111.

Stadtarchivar Karl Josef Thiele

Schatten der Vergangenheit. Aus Fritzlars alten Kirchenbüchern.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 07 - Juni 1950, S. 126.

Erich Kaiser

Fritzlar - ein Hort des Minnesangs.

 

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 09 - August 1950, S. 133.

Erich Kaiser

Der Meuchelmord bei Kleinenglis.                                                                                                                                   

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 07 - Juni 1950, S. 125-126.

Stadtarchivar Karl Josef Thiele

Aus der Geschichte der Apotheken des Kreises. Teil II. Uralte Traditionen Fritzlarer Apotheken.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), NF. Nr. 09 - August 1950, S. 134-135.

Erich Kaiser

Einen Becher Galberger in Ehren. Fritzlarer Gemarkung war einstmals reiches Rebenland.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 04, August 1952, S. 177.

Erich Kaiser?

Ein Burgsitz des Deutschen Ritter-ordens. Lange Jahre ging der Streit um das Dorf Obermöllrich.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 04, August 1952, S. 178.

Friedrich Dott

Er ist auf den Hund gekommen.       Die Bedeuttung von "Hundgasse".

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), Nr. NF. 05, November 1952, S. 183-184.

Unbekannt und Erich Kaiser

Jeder Hochzeiter gab ein Geschenk. Hochzeitshäuser im Kreis.                            

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), o. Nr., November 1955, S. 215.

Sylvan Hoffmann

Herzog Heinrich von Sachsen zum deutschen König gewählt.               

Geschichte der Menschheit. Berichtet im Stil einer Zeitung. Nr. 19, S. 73, in: Kristall, Hamburg (ca. < 1960)

Erich Kaiser

Mittelalterliche Münzen in Fritzlar und Homberg.

Die Heimatwarte. Aus Geschichte, Kultur und Volkstum, (Beilage zum Kreisblatt Fritzlar-Homberg), o. Nr., Neujahr 1964, S. 272.

Hans Heintel(?)/Richard Orendt

UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN          - Das Soldatenheim -

Wochenspiegel Nr. 16/3 vom 18. April   1969, S. 1-2.

Prof. Dr. Karl E. Demandt

Festvortrag Königstadt Fritzlar aus Anlaß der Gedenk­feier zur 1050-jähri-gen Wiederkehr der von der Reichsver-sammlung 919 in Fritzlar vorgenom-menen KÖNIGSWAHL HEINRICH I. im Rathaussaal in Fritzlar am 13. Mai 1969. publizier im Wochenspiegel vom 23. Mai bis 6. Juni 1969

Prof. Dr. Karl E. Demandt

Gründungsjahr des Fritzlarer Klosters durch Bonifatius. Auskunft auf Anfra-ge des Magistrates der Stadt Fritzlar.

Wochenspiegel Nr. 26./04 vom 26. Juni 1970, S. 1.

Franz Burchart (Burchard?)

UNSERE STADT IN DER WIR LEBEN    -Am Rolandsbrunnen-

Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 26. Juni und 3. Juli 1970

Werner Ide

Fritzlar, Stadt. In: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschen-buch für den Kreis Fritzlar-Homberg.  

A. Bernecker-Verlag Melsungen (1972), S. 105-125.

Hans Heintel u. a.

Zur Restaurierung des Freskos vor dem Hochzeitszimmer im Festsaal des Hochzeitshauses. 1973-1974.

Nach Notizen aus dem Nachlass.

Prof. Dr. Walter Schlesinger

Die Königserhebung Heinrichs I. zu Fritzlar im Jahre 919.

FRITZLAR IM MITTELALTER. Festschrift zur 1250-Jahrfeier. Fritzlar 1974, Magistrat der Stadt Fritzlar (Selbstverlag), S. 121-143.

Prof. Dr. Karl E. Demandt

Fritzlar in seiner Blütezeit. Festvortrag zur 1250-Jahrfeier am 1,. Juni 1974, pub-liziert in der Marbuger Reihe 5 bei Trautvetter & Fischer Nachf., Marburg

Hans Josef Heer

Unsere Stadt, in der wir Leben. Einige kleine Aufsätze zur Stadtgeschichte. 

Wochenspiegel, Amtliches Verkündi-gungsorgan der Stadt Fritzlar etwa um 1970 bis 1978.

Siehe dort

Karl Burchart 

UNSERER STADT, IN DER WIR LEBEN (Der Brückenheilige St. Nepomuk frisch restauriert). Wochen-spiegel 23/08, 06. Juni 1975, S. 1.

Pfarrer Gerhard Bätzing

400 Jahre Löwenapotheke in Fritzlar, 1579-1979 (Marktplatz 3). 

Selbstverlag Fritzlar 1978, o. S. (1-40)

Clemens Lohmann M.A. 

1807-1813. Als Fritzlar zum Königreich Westphalen gehörte. In: Kleine Beiträ-ge zur Stadtgeschichte. Wochenspiegel 26/19-32/19, 27. Juli bis 8. August 1986, jeweils S. 1.

Dr. Walter Stolle, Marburg

Von den "Dippenmachern" in Fritzlar. Ein Beitrag zur Steinzeugtöpferei in Hessen. (Ähnlich, wohl nach 1987): Steinzeug aus Hessen und Thüringen. Darmstadt 1997(?), 237-242 (Nachlass Egon Schaberick.

Dr. Sabine Trosse

Eine Stadt im Spiegel der Heilkunst. Stationen der Hospitalgeschichte und Gesundheitsfürsorge in Fritzlar. Konzept und Ausarbeitung, Typoscript 1998 (Fragment).

Clemens Lohmann M.A.

Wendepunkte der Fritzlarer Geschichte. Festvortrag zur 1275-Jahrfeier.

Sonderdruck der HNA Fritzlar/Homberg zum Stadtjubiläum.

Clemens Lohmann M.A. und
Dr. Johann-Henrich Schotten

Deutsche Könige und Kaiser in Fritzlar.

Hrsg. vom Magistrat der Stadt Fritzlar, Rathaus, 34560 Fritzlar 1999

SLR Thomas Schattner, Homberg
 

Das Pogrom in Kurhessen 1938

Vortrag im Regionalmuseum Fritzlar am 9. November 2001

Dr. Johann-Henrich Schotten
 

Mainz und Fritzlar 1066-1803

Vortrag am 14.o1. 2011

Dres. Jürgen Kneipp und 
Johann-Henrich Schotten

Auf den Spuren der Kaiserpfalz in Fritzlar.  Eigenverlag Fritzlar Juni 2017, Auszug  aus "Die Burg als Bau und Motiv", Marburger AK für europ. Burgenforschung  e. V., Bd. 3, 2017.

Dr. Johann-Henrich Schotten 
 

Das Haus Marktplatz 34  

(Werbetext für die griechische Taverne "Athos im Jahre 2017).

Dr. Johann-Henrich Schotten

Wie Gudensberg nach Hessen kam (oder Hessen nach Gudensberg).

Vortrag am 2. März 2020

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Fritzlarer Geschichte.

Vortrag am 19. Oktober 2021

M. Lindenthal, Dr. J.-H. Schot-ten, D. Seeger, P. Zerhau

Das Gebäude "Am Hochzeitshaus 2-4". Diskussion über historischen Wert, Schäden, Abriss oder Erhalt.

HNA Fritzlar am 29. April, Meinung und Leserbrief im 1./20. Mai 2022

Dr. Johann-Henrich Schotten 
 

Geschichte des Hauses Marktplatz 22 (heute im Besitz der Familie Heer, Fritzlar). 

Information für Besucher der Pizzeria "Dolce Vita" von Luca Seminara.

Siehe dort:

OStR. Dagmar Lohmann

Siehe dort:

Pf. i. R. Paulgerhard Lohmann

Claudia Brandau (FHA)

Grenzstein erzählen viele Geschich-ten. Kleinengliser Experten haben Buch über die kleinen Bauwerke geschrieben.

Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 14. August 2023, Nr. 187, S. 07 (Borken).

                                                       Filmische Beiträge

Während sich der Beginn regelmäßiger professioneller photographischer Arbeiten in Fritzlar recht genau in die 1860er Jahre festlegen läßt (August Jablonski aus Berlin/Bad Wildungen, für Landrat Weber), gibt es zur Kenntnis bewegter Bilder nur Vermutungen. Immerhin ist für 1905 eine erste Filmvorführung des Deutschen Flottenvereins im „Reichsadler“ belegt, der bald eine ziemlich geordnete Dauerveranstaltung im damaligen „Stadtpark“ folgte, dem sich nach dem 2. Weltkrieg durch die Familie Drollinger ein langjähriger Kinobetrieb ebendort und dem Namen „Scala“ an-schloss. Daneben gab es seit der Kriegszeit auch eine Filmbühne auf dem Flugplatzgelände in gleicher Hand. In den 1960er Jahren entstand in der Folge das auch architektonisch moderne „Royal“, das sowohl als eine Art Musical-Bühne wie als Filmtheater fungierte. Das aktuelle "Cine-Royal" Centrum steht nicht direkt in dieser Tradition übernahm aber den Namen dorther. 
      Ein zweiter Veranstaltungsort wurde das von der Familie Lange im Hotel-Komplex „Deutscher Kaiser“ im Jahre 1929 eingerichtete „Zentraltheater“, bei dem es sich um das erste, ent­sprechend ausgestattete, Tonfilmkino handelte. In diesem Zusammenhang müssen sich wohl auch juristische Fragen (zu Sicherheit und Brandschutz) ergeben, die dann zeit­weilig der Einrichtung an der Allee eine Monopolstellung verschafften.
      Die hier vertretenen Filme sind häufig Digital-Kopien analoger Filmarbeit. Die Originale waren auf Nitro-Material, Zelluloid oder andere Substanzen gebannt. Bei den Formaten kann es sich um 8- (oder Super 8), 16- oder 32  mm oder andere Filmbreiten handeln, seit den 1970er Jahren kommen Video-Bänder div. Hersteller und Systeme dazu. Ein großer Dank gebührt Franz-Josef Kaempfer (frajoka) für die Digitalisierung des alten Schmalfilm-Materials.

Film ab:

Am 29. März 1905 fand in den Räumen der Gast-wirtschaft "Reichsadler" durch die Ortgruppe des "Deutschen-Flotten-Vereins" die allererste kineo-matographische Vorführung in der Stadt Fritzlar statt. Die Deutsche Kinematek, Berlin, verweist auf einen kurzen (ca. 1 min) Streifen mit dem Küstenpanzerschiff "Odin", 16 mm, der Firmen Mutoskop und Biograph. (Film liegt nicht vor)

Eine Produktion der Weser-Film Cassel unter der künstlerischen Leitung von Prof. Sautter, Kunst-gewerbe Schule Cassel und dem Kunstmaler Heinz Lewerentz, Photographie (Kamera): Gün-ther Senhardt aus Berlin (aus Privatbesitz)

Übung des Reichsluftschutzbundes in Berlin, Ortsgruppe Fritzlar, mit Willi Matthias im Jahre 1937. (aus Privatbesitz). Kamera: Photo Gebhardt, Kassel.

Film der USAF im Mai 1945 über den Flieger-horst (jetzt "Fritzlar airfield"), veröffentlicht in You Tube von Lazar Bakic. In diesem Frühjahr trafen sich hier Marschall Schukow (UdSSR) und General Eisenhower (USA)

Autor bislang unbekannt, allerdings  geübte ruhige Kameraführung und Ausleuchtung! Viel-leicht Maria Clausius? (aus Privatbesitz)

Schmalfilmaufnahmen (Normal 8-Film) zweier Autoren: offenbar verschiedene Kameras und Filmqualitäten, sehr starke Qualitätsminderung durch lange unsachgemäße Lagerung? (Nachlass Ludwig Köhler)

Fernsehbericht des Hessischen Rundfunks (hr) aus der Frühzeit der Bundeswehr in den Jahren 1958-59. (Nachlass Hans Heintel, Antrag auf Ge-nehmigung wg. Urheberrecht gestellt)

Rosenmontag in Fritzlar 1960, mit Prinz Wilhelm I. (König). Normal 8-Film ( Nachlasss Ludwig Köhler)

Rosenmontag in Fritzlar 1961, mit Prinz Horst I. (Endner). Normal 8-Film (Nachlass Ludwig Köhler)

Der bislang älteste bekannte Film von W. Eder (Hobby-Film-pictures) aus dem Jahre 1995 zur Museumsthematik dokumentiert das kurz zuvor übereignete Photoarchiv der Fam. Maria und Helmut Clausius-Busch, zu der Karl Burchart, Klaus Leise und J.-H. Schotten auch eine Pub-likation herausbrachten.

Produktion Knut Wieland im Auftrag der Stadt Fritzlar. Kamera: Richard Orendt, Tontechnik: Robert Matthias, Musik, Buch, Regie und Bild: Reinhard Berger. Super 8-Film um 1980-81 (aus Privatbesitz).

Video-Kopie ((2006) mit freundlicher Überlas-sung an Unbekannt durch das ZDF, Mainz. (ohne (c), aus Privatbesitz)

Bericht des Hessischen Rundfunks (hr Studion Kassel?) aus der Reihe "Landpartie" im Jahre 1990 bzw. 2006 (Antrag auf Genehmigung wg. Urhe-berrecht gestellt)

 

W. Eder (Hobby-Film-pictures) führt in diesem Streifen aus dem Mai 2006 durch die Samm-lungsbestände des Regionalmuseums und durch die archäologisch wichtigen Plätze der regionalen Vorgeschichte um Fritzlar. 

Der Film von W. Eder (Hobby-Film-pictures) gibt einen aufschlussreichen Einblick in eine sehr erfolgreiche Ausstellung, die vom Museumsver-ein m Jahre 2008 eingerichtet wurde. Ihre Durch-führung wäre ohne die Mitwirkung der Familie Fischer-Kramer, die nicht möglich gewesen. Frau Marlies Heer nutzte die z. T. schon sehr histori-schen Gerätschaften für ihre Kinderkurse, wo sie rege Begeisterung auslösten.

Olaf Dellit (HNA) zeigt in seinem kurzen Streifen, wie das schwere Kieselmosaik, das Rober Heiner im Herbst 1995 am Jordan (vor dem Bau der Krankenhauserweiterung) entdeckt hatte, auf Vorschlag von Dr. J.-H. Schotten und Dr. U. Skubella unter Aufsicht der Landeskon-servatorin K. Thiersch am 26. Januar 2011 in den geplanten neuen Eingangsbereich des Regional-museums eingebracht wurde

Im Jahre 2013 fand der letzte Ostermarkt im Re-gionalmuseum Fritzlar unter Beteiligung des 1. Vorsitzenden Dr. J.-H. Schotten statt. In ihrem Beitrag zeigt die HNA-Redakteurin Maja Yüce aus Homberg einige Details zur handwerklichen Fertigung der Osterei-Dekoration. (Antrag auf Genehmigung wg. Urheberrecht gestellt)

Zu den bekannteren Werken des Kunsttischlers Maler und Restaurator Johann Steffen gehört das Modell der Stadt Fritzlar mit ihren umgebenden Wachtürmen ("Warten"), das in einer Etage des "Grauen Turmes" die Funktion des mittelalterli-chen Brfestigungssystems erläuter. Der Film von Willi Eder (Hobby-Film-pictures) gibt recht einen guten Überblick zu diesem Thema.

Der Kunsttischler, Maler und Restaurator Johann Steffen hinterlies in den 30 Jahren seiner Tätig-keit in Wabern und Fritzlar, dort im Regional-museum, einen bleibenden Eindruck. Seine letzte Ausstellung im Spätwinter  des Jahres 2019 wur-de von W. Eder (Hobby-Film-pictures) auf ein-drucksvolle Weise dokumentiert.

Briefwechsel zwischen Autor dieser Seite und Frau Ursula Bauer vom ZDF, Mainz, Januar-Februar 2023.

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.