Der Vortrag behandelt die Frage, wie der Ort Gudensberg nach Hessen oder Hessen nach Gudensberg kam. Denn die Durchsicht der Schriftquellen (ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters) macht wahrscheinlich, daß man zur Gründungszeit des Ortes hier noch gar keine Hessen kannte, sondern nur Franken, Sachsen und die benachbarten Thüringer. Daher wird eine zeitliche und räumliche Eingrenzung der Entstehung des Hessen-Namens versucht, die sehr viel mit der Bonifatius-Geschichte zu tun hat und viell. sogar überraschende Ergebnisse bringen kann. Auch waren bis in das 16. Jahrhundert die Chatten im Lande noch völlig unbekannt, und der Gedanke, in Ihnen die Vorfahren der Hessen zu sehen, entwickelte sich erst, als die Landgrafschaft Hessen unter Philipp ("dem Großmütigen") zu einer europäischen Mittelmacht aufstieg, die unbedingt eine Tradition brauchte.
Zur Problematik der "Chatten- und Mattium-Frage" s. b. Lelgemann: Amisia.
Der folgenden Text wurde auf Bitten von Frau Gretel Flemming und Frau Brigitte Brommer vom Geschichtsverein Gudensberg e. V. erstellt und am 2. März 2020 im Saal des Restaurants „Hessischer Hof“ vor fast 100 Zuhörern vorgetragen. Die vorliegende Fassung berücksichtigt einige weitere Aspekte, die sich durch die anschliessende Diskussion ergaben.
© Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten, 34560 Fritzlar-Geismar,
E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de
Titeldesign: nach Kathrin Beckmann
Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps, Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen
Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!