Vorbemerkung

Während die Jubiläumsfeierlichkeiten zur vermuteten 1200jährigen Ersterwähnung von Fritzlar im Jahre 1924 aus finanzieller Notlage um ein Jahr verschoben worden waren, um dann doch noch in ein sehr ansehnliches Fest zu münden, reichte es zum 1225jährigen Jubiläum im Jahre 1949 aus nachvollziehbaren Gründen (unter der anscheinend wohlwollenden Aufsicht der US-amerkanischen Besatzungsmacht) nur zur Installation des Karnevalsvereins der "Eddernarren" und der "Ur- und frühgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft" sowie zum 100jährigen Jubiläum der "Liedertafel". Daher kann man die Vorfreude auf die 1250-Jahrfeier im Jahre 1974 gut verstehen;. dabei mag das Zusammenlegen mit dem inzwischen etablierten "Hessentag" als ein besonderer Glücksfall gelten. 
      Die hierbei realisierten Ideen und Planungen, die damals (im Gegensatz zur 1300-Jahrfeier im Jahre 2024) zu einem nicht unerheblichen Anteil von den Einheimischen selber ausgingen, sind hier ausdrücklich zu würdigen. Bei der Gestaltung des eigenen Abschnittes des Festzuges konnte man sowohl auf die Tradition von 1925 wie auf eine vergleichbare Veranstaltungen im Jahre 1949 und zum Pferdemarkt der 1950er Jahre zurückgreifen, was man erkenn-bar auch tat. Es liegen mit Sicherheit zahlreiche private und professionelle Photo- und Filmdokumente vor, die noch zu sichten sind. Auch das Photo- und Zeitungsarchiv des Regionalmuseums Fritzlat (welches anläßlich dieses Ereignisses offiziell diesen Rang erhielt) birgt wohl noch manchen Schatz. Hier sei nur eine erste Auswahl gezeigt.

          Programmheft zur 
          Festwoche 1974
           (als Fritzlar kurz zur Schwalm gehörte)

Hessentag in Fritzlar 1974  (Autor: Chattengaustudio, Kamera Jörg Warlich, Stand 22.03.2024)

Festzug am 9. Juni 1974

Festzug am 9. Juni 1974  (Autor: Siegfried Träger, Stand vom 21.12.2010)

Nachhall:

aus: HNA vom 9. April 2009

 

 

 

 

 

Stadtgeschichte:

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise. Wolfgang Schütz und Dr. Christian Wirkner                                                                                                                                                         für Hinweise und Tipps,  Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.