Vorbemerkung

Mit der Notbergung während der agrarischen Umlegungsarbeiten in der +Holzheimer Flur, auch als "Unterfeld" bekannt, begannen im Jahre 1959 die langjährigen Feldbegehungen der Ur- und frühgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft im Fritz-larer Museumsverein auch erstmals mittelalterliche Siedlunsgsspuren außerhalb der Fritzlar Altstadt in Augenschein zu nehmen. Die Erfahrungen der Aktiven waren ja schon seit einigen Jahren durch Notbergungen ("Ostland-Siedlung", Hl.-Geist-Hospital, Ziegelei u. ä.) gegeben, so daß sie sich inzwischen durchaus als offizielle Helfer (sog. "Kreispfleger") der Bodendenkmalpflege verstehen konnten. Dazu kamen routinemäßige Feldbegehungen an den Wochenenden, durch die große Bereiche des Altkreises Fritzlar und darüber hinaus von ihnen regelmäßig kontrolliert wurden. Dabei zeichnete sich vor allem der Diplom-Landwirt Fritz Rödde aus, der schon seit seiner Jugend im heimischen Thüringen einiges geleistet hatte und dafür die nötige Qualifikation besaß. Der hier von Hans Heintel veröffentlichte Fund in den "Fund-berichten aus Hessen" Bd. 2, 1962, S. 168-175, stammt aus der Frühzeit der Publikationsreihe, erregte damals Aufmerk-samkeit und führte schließlich auch zur Großgrabung 1976-86 (s. d.), deren Ergebnisse im Jahre 2002 in Band VI der "Kasseler Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte" seinen Niederschlag fanden.

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!