Regionalarchäologie

In dieser Abteilung sind Artikel zusammengefasst, deren Thematik sich nicht auf die Alt- und Kernstadt Fritzlar und ihre unmittelbare Umgebung bezieht.

Archäologie:

Prof. Dr. Eduard Jacobshagen

Laienforscher in der Eiszeitenkunde.

Hessische Nachrichten (Kassel) vom 22. August 1956.

 
 

Prof. Dr. Eduard Jacobshagen

Der Schädelrest der Frau von Rhünda (Be.zirk Kassel).
Anatomischer Anzeiger Bd. . 104, Heft 1/5, 1957, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena, S. 64-87


 

Dr. Joseph Bergmann

Die Altenburg bei Niedenstein.
Hessisches Landesmuseum Kassel, Führer zur Nordhessischen Ur- und Frühgeschichte. 2. Auflage, Kassel 1958.


 

Hans Heintel 

Bandkeramische Siedlungsstelle "Auf dem Stück" von Holzhausen am Hahn, Krs. Fritzlar-Homberg, angeschnitten durch einen Kabelgra-ben der Bundespost im Mai 1958, geborgen am 17. Mai 1958. Fundberichte der Arbeitsgemein-schaft für Ur- und Frühgeschichte vom 15.2.1958, Heft 2.

Hans Heintel 

Eisenzeitliches Hügelgräberfeld in der Flur "Birlegraben" zwischen Kirchberg (Krs. Fritzlar-Homberg) und Riede (Krs. Wolfhagen, entdeckt im (3., 4. und 11.) Mai 1958. Fundberichte der Ar-beitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte vom 1.6.1959, Heft 3.
 

Hans Heintel 

Ein westeuropäisches Feuersteinbeil aus der Gemarkung von Lohne, Kr. Fritzlar-Homberg. Fundberichte aus Hessen Bd. 1, 1961, S. 9-10, Taf. 6, 1). 
 

Hans Heintel 

Zwei mittelalterliche Säuglingsbestattungen aus Wernswig, Kr. Fritzlar-Homberg. Fundberichte aus Hessen Bd. 1, 1961, S. 127-129, Taf. 43.
 

Hans Heintel 

Blitzschutz und Blitzzauber. Fundberichte aus Hessen Bd. 1, 1961, S. 129-130, Taf. 6, 2. 
 
 

Hans Heintel 

Ein eisenzeitliches Hügelgräberfeld bei Kirch-berg, Kr. Fritzlar-Homberg. Notbergungen von Keramik und Grabbeigaben aus fünf gestörten Betattungen. Fundberichte aus Hessen Bd. 2, 1962, S. 129-140, Taff. 38-42. 

Hans Heintel 

Ein großer Kugeltopf mit Ausgußtülle und drei Bandhenkeln aus der Wüstung Holzhheim bei Fritzlar. Fundberichte aus Hessen Bd. 2, 1962, S. 168-175. 
 

Hans Heintel 

Bandkeramische Stempelversierungen? Fund-berichte aus Hessen Bd. 4, 1964, S. 153-156, Tf. 47. 
  

Dr. Rolf Gensen 

Frühgeschichte des Fritzlarar Raumes. Aus: Festschrift "Fritzlar im Mittelalter" (Fritzlar 1974), S. 8-40.
 

Dr. Joseph Bergmann

Vor- und frühgeschichtliche Sammlung im Heimatmuseum Fritzlar. Führer durch die Ausstellung. Hrsg.: Hessischer Museumsverband  e. V. Kassel, 1975.
 

Prof. Dr. Otto-Herman Frey & cand. phil. Hartmut Laumann

Eine spätlatènezeitliche Töpferei bei Wehren, Gemeinde Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis.
Fundberichte aus Hessen, 17./18. Jahrgang, 1977/78, S. 137-150. 

Dr. Rolf Gensen 

Die Siedlung von Geismar bei Fritzlar. Ausgra-bungen und Forschungen in der vor- und früh-geschichtlichen Siedlung im Schwalm-Eder-Kreis. Archäologische Denkmäler in Hessen 2, Wiesbaden 1978. 

Dr. Andreas Thiedmann

Die Siedlung von Geismar bei Fritzlar. Ausgra-bungen und Forschungen in der vor- und früh-geschichtlichen Siedlung im Schwalm-Eder-Kreis. Archäologische Denkmäler in Hessen 2, Wiesbaden 2000. 

Dr. Lutz Fiedler 

Buhlen, Gde. Edertal, Kreis Waldeck-Frankenberg, Altsteinzeitliche Jagdstation. Archäologische Denkmäler in Hessen 18, Wiesbaden 1981. 
 
 

cand.phil Holger Göldner und Klaus Sippel

Kirchberg, Gde. Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Grabfunde des 8.-17. Jahrhunderts. Erste Ergebnisse einer Kirchengrabung in Nordhessen 1979/80. Archäologische Denkmäler in Hessen 12, Wiesbaden 1980.

cand. phil. Johann-Henrich Schotten aus Fritzlar 

Eisenzeitliche Siedlungs- und Grabfunde aus dem mittleren Edertal. Inaugural-Dissertation am Vorgeschcihtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg am 5. Dezember 1982..
 

cand. phil. Johann-Henrich Schotten, Drs. Norbert Wand
und Ulrich Weiß

Ausgrabung in einer mittelalterlichen Dorf-wüstung: Holzhheim bei Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis. Selbstverlag Heppenheim/Bergsraße (1983).

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Ein bemerkenswerter eisenzeitlicher Siedlungs-fund von der Wüstung Holzheim bei Fritzlar (Schwalm-EderKreis). In: Studien zu Siedlungs-fragen der Latènezeit, Marburg 1984.  

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Untersuchungen zur eisenzeitlichen Besiedlung des mittleren Edertales, BRD. In: Hallstatt Koll-quium Veszprém 1984, Mitt. Arch. Inst., Beiheft 3, Budapest 1986, 181-199, 415-428 (Taff. 1-14).

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Eisenzeitliche Siedlungs- und Grabfunde aus dem mittleren Edertal (kurz). Kleine Schriften aus dem vorgeschichtlichen Seminar Marburg, Heft 30, 1982/1989/2021. 
 

Dr. Johann-Henrich Schotten

Hinweise auf Binnenstrukturen unbefestigter eisenzeitlicher Siedlungen in Nordhessen und dem weiteren Mittelgebirgsraum. Kleine Schriften aus dem vorgeschichtlichen Seminar Marburg, Heft 44, 1996. 

Dr. Johann-Henrich Schotten

Spuren in einer fernen Provinz. Jahrbuch des Schwalm-Eder-Kreises 1994, S. 94-101. 




 

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Die Ausgrabungen auf dem Büraberg und Wü-stung Holzheim bei Fritzlar. An der Wende von der merowingischen zur karolingischen Zeit.
Fachtagung zur frühen Geschicht der Grafen von Käfernburg-Schwarzburg in Engelsbach, vom 31. März bis 2. April 1995. Publiziert im Thüringer Chronik-Verlag H.E.Müllerott, Arnstadt 1995/98 

Dr. Stefanie Wevers

Ein latènezeitlicher(?) Drehmühlensteinbruch im Stadtwald von Borken (Schwalm-Eder-Kreis).
Archäologisches Korrespondenzblatt 46, 2006, S. 65-71.

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Band 1 Führer zur Ur- und frühgeschichtlichen Abteilung. (68 Seiten)
Regionalmuseum Fritzlar, Bd. 1. Herausgeber: Museumsverein Fritzlar e. V. Fritzlar,  Juni 2008. 

Drs. Jürgen Kneipp und Johann-Henrich Schotten

Die Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung in der Gemarkung Uttershausen bei Wabern.
In: Festschrift Uttershausen 2008. Aus der Geschichte eines Dorfes. S. 19-41.  

Dr. Udo Schlitzberger

Auch Gudensberger, Edermünder und Nieden-steiner haben Varus besiegt. Ein Mythos wird im September 2000 Jahre alt.
In: chattenmarkt.de, Kalenderwoche 33, Ausgabe 11, 2009, S. 4-5.7, www.wittich.de

Rainer Sander (Wittich Verlag)

Logistikkreuz des Altertums? Gudensberg-Obervorschütz - das antike Amisia? Entschlüs-selung von Ptolemaios´ "Atlas der Oikumene", 
Chattenmarkt.de, Verlag Linus Wittich, Fritzlar, .v0m 26. März, Nr. 07, S. 6-9 und 28. April 2011, Nr. 09, S. 2-4,  

Werner Guth

Gudensberg-Obervorschütz - das antike Amisia? Anmerkungen zu der Entschlüsselung von Ptolemaios´ "Atlas der Oikumene", 
Selbstverlag 2011. 

 

Dr. Johann-Henrich Schotten  

Rothhelmshausen und seine Umgebung in Vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Festschrift Rothhelmshausen. Texte und Bilder aus seiner 800-jährigen Geschichte. 2011, S. 33-49.  

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Das Gehöft "Alt-Geismar". Führer für den För-derverein "Alt-Geisdmar e. V.". August 2015. 

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!