Vorbemerkung

Der Weg der Witwe des Künstlers mit dem Nachlass des "Meisters" von Dresden über Nordrhein-Westfalen bis nach Fritzlar ist ein eigenes Abenteuer, über das sich die Kulturhistorikerin Frau Dr. Ruth Stummann-Bowert gegen Ende der 1980er Jahre in ihrer Broschüre "Ein Leben für Richard Wagner" im Auftrage der Stiftung Museum Fritzlar ausführlich geäußert hat. Die Übernahme des erhaltenen Oevres durch ein Regionalmuseum in Nordhessen ist nur unter Berück-sichtigung der damaligen Verhältnisse in der "Vorwendezeit" und den generationenübergreifenden Verbindungen zwi-schen Lehrer und Angehörigen seines ehemaligen Meisterschülers Hans Otto (1900-1960) an der Christopherus-Schule in Oberurff einigermaßen verständlich. Dazu trat die geographische Herkunft einiger Aktiver im Museum, die der Kriegs-generation angehörten, und einem bewussten Bildungsbürgertum, das auch in der Person des damaligen Bürgermeisters und Stiftungsvorsitzenden Reinhold Koch seinen Niederschlag fand. Dabei mag auch die nahe Aura der zeitgenössischen "Hochschule für bildende Künste" in Kassel (HBK) eine gewisse Rolle gespielt haben.

Biographie

30. Der Wanderer, Selbstbildnis des Meisters (Neufassung eines schon einmal um 1922 enstandenen Bildes)

Wagner-Ehrung (ab etwa 1905)

45. Fatum Germaniae (links), Wagner mit Micheangelo, Schpenhauer und da Vinci

45. Fatum Germnniae (rechts), Nietzsche, Dante und die Hagedise, von Symbolen umgeben (Adler von Preussen und Barndenburg, Bär von Berlin oder Anhalt?)

45. Fatum Germaniae (Mitte), Eros/Perseus bekämprt den Giganten

Tryptichon mundis Salvatoris, geöffnet



22. Tharandter Gedanke
 

Vorgang in der sächsischen Schweiz im Geiste Wagners

Mythologische Themen

52. Prometheus, mit Fackel

51. Andromeda

7. Der Feuerhüter

6. Wotan holt sich Rat bei der Walha

28. Irratio / Revolution

 

Das realistische Spätwerk aus Höckendorf bei Dresden nach 1945

44. Blick auf Höckendorf

41. Höckendorf, Waldweg "Edle Krone" im Herbst

38. Höckendorf, Kuhstall Kästner 1947

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!