Erläuterung
Der Ausdruck "Umwelt" bezieht sich in dieser Abteilung weniger auf die heute eher ökologische Bedeutung des Begriffes als auf Bereiche außerhalb direkter stadt- bzw. regionalgeschichtlicher Forschungsgebiete wie Geologie und Geographie, Kartographie, Biologie und Volkskunde sowie anderer, auch naturwissenschaftlich erschließbarer Wissensgebiete, insoweit sie bei Mitgliedern der Ur- und frühgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft Fritzlar oder des örtlichen Ge-schichtsvereins Interesse fanden.
August Boley, Grossenritte
Erlebniss mit Tieren unsrer Heimat.
Sonderdruck aus dem Heimatkalender Kassel 1951. Herausgegeben vom Lehrer-Arbeitskreis für Heimatkunde Kassel-Land, August Boley, Großenritte, S. 1-6. (Nachlass August Boley)
Wolfgang Lübcke (Giflitz) und Manfred Wilke (Fuldabrück)
Die Ederauen von Obermöllrich, eine Herausforderung für den Naturschutz in Hessen.
Naturschutz im Nordhessen 1979, Heft 3, 107-116
Dr. med. Norbert Balli und Dr. phil. Johann-Henrich Schotten
Ausstellung: Alte Landkarten aus 3 Jahrhunderten -erarbeitet vom Geschichts-verein Fritzlar-
Wochenspiegel Nrr. 16-17/19 vom 18. und 25. April 1985, S. 1-2.
Dr. Karl-Heinz Ehrenberg, Dr. Jens Kulick und Dr. Martin Hottenrott.
Basalt, Pliozän und Pleistozän bei Fritzlar (Exkursion B am 2. April 1991).
Jahresbericht der Mitteilungen des oberrheini-schen geologischen Verein. N.F. 73, S. 49-56.
Dr. Martin Hottenrott, Dr. Jens Kulick, Prof. Dr. Friedemann Schaarschmidt, Dr. Volker Wilde.
Paläobotanische Untersuchungen zur Altersstellungn der Kiese der Zennerner Senke bei Fritzlar (Hessen).
Neue Jahrbücher Geologisch-Paläontologischer Abhandlungen 200, 1/2, S. 183-200, Stuttgart Juni 1996.
Prof. Dr. Alfred Pletsch
Die niederhessische Senke natur-räumliche Strukturen eines alten Siedlungsraumes.
In: Norbert Wand, Holzheim bei Fritzlar. Holz-heim bei Fritzlar. (Rahden/Westf. 2002), S. 25-34.