Fritzlar-Forschungen.de

 

                                                                                                                                                                                                                                                             Stand: 31.05.2023

Neu:  Stadtgeschichte/Stolle 1988, Dippemacher von Fritzlar

                                                   Schlesinger 1974, Königserhebung Heinrichs I. 919 zu Fritzlar

             Kirchengeschichte/Haselbeck 1960er Jahre, Der Dom zu Fritzlar

                                                        Bätzing und Brand (ca. 1970), Die evangelischen Kirchen in Fritzlar

                                                        Schotten 1977, Nachtrag 2023/Abb. 16 

            Steinkammergräber/Albrecht 2019: Steinkammergrab Altendorf  

                                                          Albrecht 2023: Steinkammergrab "Wehrengrund"  

                                                           Albrecht 2023: Steinkammergrab Züschen (Lohne)                                        

             Regionalarchäologie/Sander: Lelgemann 2011, Amisia                                                                         

                                                               Herzlich Willkommen

                                                                                                                                         Einführung


Die Forschungen zur Geschichte der Stadt Fritzlar und ihrer Umgebung blicken auch ihrerseits auf eine lange Vergangenheit zurück, die Thema dieser Seite sein soll. Seit über 500 Jahren gibt es Rückblicke und Erwägungen zum Ursprung und zur Entwicklung der nordhessischen Region. Es sieht so aus, als ob die Erinnerungen ihren Ausgangspunkt stets in der Zeit nähmen, in welcher die uns auch heute noch bekannten Muster der Strukturen, Siedlungen, Straßen, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, ihren Anfang genommen hätten, also im 6.-7. Jahrhundert. Kenntnisse über fernere Epochen darüber hinaus verdanken wir erst dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit ab dem 15.-16. Jahrhundert eher indirekt durch die neuerliche Kenntnisnahme antiker Schriftquellen. Ob man dabei den Wissenstand von Wigand Gerstenberg in seiner „Frankenberger Chronik“ um 1500, Wilhelm Dilichs „Hessischer Chronik“ von 1605, Mathäus Merians „Topographia Germaniae“ von 1646 und über die Geschichte der Büraburg von Johann Hermann Schmincke (eigentlich Johann Conrad Wetzel) von 1717 jeweils so wörtlich und wahrhaftig verstehen darf wie sie ihrerzeit ihre antiken und früh- bis hochmittelalterlichen Quellen interpretierten, muss die Aufgabe der folgenden, heutigen und zukünftigen Forschungen zeigen. 

      Aus dem Grund wurde diese Seite eingerichtet, die in kontinuierlicher Sammlung wissenschaftlicher Äußerungen die Entwicklung der Beschäftigung mit diesen Themen darstellen soll. Dabei kommt es auch zur Präsentation von Erörterungen, die nicht unbedingt von der traditionellen, vor allem schriftlichen, Quellenlage gedeckt sind. Das findet einmal seinen Grund darin, dass hier auch archäologisch erschlossene Befunde eine Rolle spielen. Zum anderen mag auch in einigen Fällen die Frage von Interesse sein, inwieweit Schriftquellen einer kritischen Hinterfragung bedürfen. Das ist auch deswegen nötig, weil z. B. in Epochen eingeschränkter Schriftkundigkeit man durchaus nach der Ursache, dem Zweck eines Schriftsatzes und der Stellung des Autors in Politik und Gesellschaft zu fragen hat. Es hat in den letzten Jahren eine intensive Diskussion über die Möglichkeit zur Fälschung und Nachfertigung mittelalterlicher Urkunden stattgefunden (wie z. B. über Wibald von Stablo), der aber an dieser Stelle nicht im Detail nachgegangen werden kann. Zu den angesprochenen Themen gehören die Geschichte des Platzes selber, auf dem sich heute die Alt- aber auch Kernstadt Fritzlar befindet, die nahe Büraburg und ihre Umgebung, die inzwischen in kleinen Teilen auch archäologisch erschlossenen Dorfwüstung Holzheim südlich der Eder sowie historische Befunde der Ortsteile Fritzlars und weiterer Gebiete unserer nordhessischen Umgebung. Vieles entspringt der jahrzehntelangen Arbeit am Regionalmuseum Fritzlar sowie den laufenden Kontakten mit Fachkollegen aus nah und fern. Eine besondere Abteilung soll später ein Quellen- und Literaturverzeichnis bilden, in dem so vollständig wie machbar alle bisher bekannten Schriftsätze aufgeführt sind. 

      Das Kapitel Kunstgeschichte entstand durch die in den letzten Jahren gewachsene Erkenntnis, daß die Geschichte des Ortes auch viele sichtbare Spuren hinterlassen hat, durch die sich auch Künstler wie Laienmaler von nah und fern (in jüngerer Zeit bestärkt durch die Kolonie in Willingshausen sowie durch das seit 16. Jahrhundert immer kräftiger auftretende Kunstinteresse der nahen Residenzstadt Cassel/Kassel) angesprochen fühlten und in der, um und über die Stadt gewirkt haben. Dabei enstanden zahlreiche Werke, die man durchaus als "historisch dokumentierend" betrachten kann.

                                                                                                                                                                                                  Dr. phil. Johann-Henrich Schotten

 

"Die Wahrheit ist bei Gott: Der derzeitige Stand der Wissenschaft zeigt nur das momentane Maß des Irrtums." 

                           (Die Meinung, sinngemäß, eines bedeutenden Forschers, dessen Name mir leider entfallen ist)

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!