Kirchengeschichte

Auf dieser Seite finden sich Aufsätze und Vorträge, die sich mit den archäologischen und geschichtlichen Bezügen kirchlicher Ereignisse und Fragen zur Stadt Fritzlar und ihrem religiösen Umfeld befassen.

Startseite:

 

Regierungsbaumeister Dr. Ing. Becker

Ausgrabungen im Dom in Fritzlar.
Die Denkmalpflege. Schriftleitung des Zentralblattes der Bauverwal-tung, 21. Jg., Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1919, S. 85-88.
 

Pater Gallus Haselbeck O.F.M.
 

Der Dom zu Fritzlar.
Herausgeber: Katholisches Pfarramt Fritzlar, Bilder: Photo-Orendt, Fritzlar, Klischees: Reidt & Co.,Kassel, Druck: Stadtpark-Druckerei Wilhelm König, Fritzlar

Hans Heintel

Kunstschätze im Fritzlarer Sankt-Petri-Dom. Restaurierungsarbeiten sind beendet. Heimat-Echo (Hessi-sche Post) Mit amtlichen Bekannt-machungen des Kreises Fritzlar-Homberg vom 28. August 1965, Nr. 199, S. 01 (Nachlass Ludwig Köhler)

Hans Heintel

Einzigartige Kostbarkeiten in Fritzlar. Domschatz erhielt neuen Rahmen. Heimat-Echo (Hessische Post) Mit amtlichen Bekanntma-chungen des Kreises Fritzlar-Hom-berg vom 14. Dezember 1968, Nr. 291, S. 01 (Nachlass Ludwig Köhler)

Pfarrer Gerhard Bätzing und Karl-Ludwig Brand

DIE EVANGELISCHEN KIRCHEN IN FRITZLAR:
Herausgegeben von der Evangeli-schen Kirchengemeinde Fritzlar.

 

Domküster Alfred Matthäi

UNSERE STADT, IN DER WIR LEBEN. Die Fritzlarer Domorgel. Wochenspiegel, Amtliches Verkün-digungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 5. Mai 1972, S. 1-2.

 

Domküster Alfred Matthäi

UNSERE STADT, IN DER WIR LEBEN. Von der Fritzlarer Madon-na wird eine Kopie angefertigt. Wochenspiegel, Amtliches Verkün-digungsorgan der Kreisstadt Fritzlar vom 16. Juni 1972, S. 1.

Friedrich Oswald

Die bauliche Entwicklung des Fritzlarer Domes nach den Untersuchungen von 1969. In: Fritzlar im Mittelalter. Festschrift zur 1250-Jahrfeier.  (Fritzlar 1974), S. 59-68.

Prof. Dr. Ludwig Pralle, Fulda

Europäisches Denkmalschutzjahr 1975. Rechenschaftsbericht über kirchendenkmalpflegerische Aktivitäten. Pressekonferenz am 11. Dezember 1975. 
 

cand. phil. Johann-Henrich Schotten, Kassel/Fritzlar

Bericht über die archäologische Untersuchung der Wochensakristei der ehem. Stiftskirche St. Peter zu Fritzlar vom 28.2. bis 11.4.1977

Hans Josef Heer
 

Die Legende von dem Fritzlarer Stiftsherren. 
Wochespiegel Nr. 30/11 vom 29. Juli 1977, S. 1-2.  

Hans Josef Heer

Ostern - Licht der Auferstehung Wertvolle Leuchter im Fritzlarer Dom. Wochespiegel Nr. 12/12 vom 23. März 1978, S. 1-2.
 

Prof. Dr. Helmut Roth

Der sog. Kamm des Heiligen Bonifatius im Domschatz zu Fritzlar. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 31, Marburg 1981, S. 1-13.

Prof. Dr. Werner Kathrein

Die Christianisierung der germani-schen Stämme vor Bonifacius.
Nach einem Vortrag vor der katho-lishcen Kirchengemeinde Fritzlar, etwa 2008ff. Paper mit freundlicher Unterstützung der KSK Schwalm-Eder.

Dr. Johann-Henrich Schotten

Die Minoritenkirche 
(Broschüre Johannes d. Lange: 100 attraktive Seiten 2017, 22-25) 



 

Dr. Jürgen Kämpf

Macht und Pracht in der bonifatianischen Mission. Vortrag am 10. September 2017. 

Dr. Johann-Henrich Schotten 

Bonifatius, reale Person, Mythos oder frommes Märchen. 
Essay aus dem Jahre 2018/2022.  
 

Gesine Dietrich, Christine Kerner, Christiane Weber

Das Steinretabel aus dem Dom zu Fritzlar. Abschluss der Restaurie-rungsarbeiten und wissenschaftli-chen Untersuchungen.

OStR Dagmar Lohmann

Objekt des Monats. Ein besonderes Möbelstück aus dem Ursulinen-kloster. 
Wochespigel Nr. 46/56 vom 17. November 2022, S. 6.

          © Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 

                                                                           Impressum:  Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-                                                                     Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dr. phil. Johann-Henrich Schotten,  34560 Fritzlar-Geismar,

              E-Mail: holzheim@aol.com und fritzlar-fuehrungen@gmx.de         

                                   Titeldesign: nach Kathrin Beckmann                      

                                                                                 Dank an Karl Burchart, Horst Euler, Marlies Heer, Klaus Leise und Wolfgang Schütz für Hinweise und Tipps,                                                                                                                                                                                     Johannes de Lange für die Scan-Vorlagen

                                                                    Die Seite ist nichtkommerziell und wird vom Verantwortlichen ausschließlich privat finanziert!